Die Brandmeldung kann automatisch über eine Brandmeldeanlage oder manuell über Druckknopfmelder bzw. Telefon erfolgen.
Geben Sie bei einem Notruf immer bekannt:
Wer spricht? (Name des Anrufers)
Was ist passiert? (Brand, technisches Gebrechen)
Wo wird die Feuerwehr gebraucht? (Adresse, Anfahrt)
Wie? Hinweise auf besondere Umstände, z.B. – eingeschlossene Personen – Krankenhaus/Pflegeheim – Schule – Hochhaus
Sprechen Sie langsam und deutlich! Alarmieren Sie die Feuerwehr auch bei Brandverdacht! Verlassen Sie sich niemals darauf, dass bereits andere die Feuerwehr verständigt haben.
Retten
Rettung geht vor Brandbekämpfung!
Bringen Sie betroffene, verletzte oder behinderte Personen in Sicherheit.
Schließen Sie alle Türen, durch die Sie gehen. Sperren Sie diese jedoch auf keinen Fall ab!
Benützen Sie keine Aufzüge – es besteht Erstickungsgefahr!
Löschen
Schließen Sie die Türen des Brandraums.
Schaffen Sie Löschmittel herbei (Feuerlöscher, Wandhydranten, …)
Wenn möglich, versuchen Sie den Brand zu bekämpfen! Wichtig dabei: in gebückter Haltung von unten löschen!