Zum Hauptinhalt springen

FF - Strasshof an der Nordbahn

Schadstoff


FT DI (HTL) Robert Maschek, MBA
Sachbearbeiter Schadstoff

Im Rahmen des abwehrenden Brandschutzes hat die Feuerwehr außer den Aufgaben

  • Retten und Bergen von Menschen, Tieren und Sachwerten
    Bekämpfung von Bränden aller Art

auch die

  • Abwehr von Umweltschäden

wahrzunehmen.

Für diese Tätigkeit steht in der Feuerwehr Strasshof eine Schadstoffgruppe zur Verfügung.

Die Aufgaben dieser Schadstoffgruppe sind:

  • Dedektion
  • Dekontamination

Tätigkeiten bei der Dedektion:

  • Auffinden von Schadstoffen
  • Absperren
  • Markieren
  • Melden

Tätigkeiten bei der Dekontamination:

  • Entstrahlung (z.B. radioaktive Strahlen)
  • Entgiftung (z.B. chemische Schadstoffe)
  • Entseuchung (z.B. biologische Schadstoffe)

von Menschen, Tieren, Kraftfahrzeugen, Gebäuden oder Gebäudeteilen nach einer Kontamination.

Die Mannschaft der Schadstoffgruppe wird durch

  • Schadstoffschulungen
  • Schadstoffübungen
  • Schadstofflehrgängen

ausgebildet und geschult.

Folgende Geräte stehen zur Verfügung:

  • Schutzanzug Stufe 2
  • Dräger X-AM 2000
  • G 750 Polytector II
  • Gasspürpumpe
  • Multi Gas Detector
  • GasAlertClip

Wo kommen Schadstoffe vor:

  • Haushalt
  • Industrie
  • Transport
  • Krankenhäuser
  • Mülldeponien

Wie nimmt der Mensch Schadstoffe auf:
durch Inkorporation über

  • Augen
  • Nase
  • Mund
  • Haut

Schutz vor Schadstoffen:
Bei Verdacht oder bei Auftreten von Schadstoffen

  • nicht essen
  • nicht trinken
  • nicht rauchen

Für die Einsatzkräfte in einem Schadstoffeinsatz gilt das Gebot der 3 A Regel:

  • Abschirmung(so gut wie möglich)
  • Abstand (so groß wie möglich wählen)
  • Aufenthaltszeit (so kurz wie möglich)